001.png

Martina Heßler


Veröffentlichungen (Auswahl):

  • Mrs. Modern Woman. Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Haushaltstechnisierung. Frankfurt/New York 2001.
  • Die kreative Stadt. Zur Neuerfindung eines Topos. Bielefeld 2007.
  • (Hrsg.): Konstruierte Sichtbarkeiten. Wissenschafts- und Technikbilder seit der Frühen Neuzeit. München 2006.
  • (Hrsg. mit Clemenz Zimmermann): Creative Urban Milieus. Historical Perspectives on Culture, Economy, and the City. Frankfurt / Chicago 2008.
  • Die Gestalt der technischen Moderne. Forschungen im Schnittfeld von Design- und  
    Technikgeschichte,  in: NTM. Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaft, Technik und Medizin, Heft 2/ 
    2008, 245-258.        

 

Nina Lorkowski


  • Zs. mit Heinrich Grebe: Museale Inszenierung kultureller Identitäten. Bericht einer Exkursion in die Region „Südtirol“/„Alto Adige“. In: Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung. [Im Druck, erscheint 2009]

Monika Röther


  • Jugendkulturen und die Umbrüche der Musikspeichermedien seit den 50er Jahren, in: Dominik Groß, Florian Steger (Hg.), Das Aachener Kompetenzzentrum für Wissenschaftsgeschichte. Proceedings-Band zu den Kick-Off Workshops am 12.10., 26.10. und 20.11.2006, Aachen 2006. 
  • Luise Clemens, Andreas Fickers, Monika Röther: Vom preußischen Amtsblatt zum heimattreuen Sprachrohr. Die Malmedy-St.Vither Volkszeitung in der Presselandschaft der Zwischenkriegszeit, in: Heinz Warny (Hg.), Zwei Jahrhunderte deutschsprachige Zeitung in Ostbelgien, Eupen 2007, S.211-238. 
  • Monika Röther, Kollektive Identitätskonstruktion durch autoritative Deutungsangebote. Die Malmedy-St.Vither Volkszeitung und die Bevölkerung Eupen-Malmedy-St.Viths (1866-1940), in: Andreas Fickers (Hg.), Zwischen den Zeilen. Die Geschichte des Kreisblattes für den Kreis Malmedy und der St. Vither Volkszeitung 1866-1940, Brüssel 2008 (= Quellen und Forschungen zur Geschichte der Deutschsprachigen Belgier; 3) S.177-313. 
  • Monika Röther, Pop songs for the tape recorder, LPs for the record player? The market launch of tape recorders in West Germany and the copyright debate on young consumers’ practice of tape-recording in the 1950s and 1960s, in: Historical Social research 33.3 (2008), S.301-318.

 

Anne Sudrow


  • Anne Sudrow, La guerre des chaussures (Allemagne, Grande-Bretagne,  
    1936-1945), in: Alain Chatriot, Marie-Emmanuelle Chessel und Matthew  
    Hilton (Hg.), Au nom du consommateur. Consommation et politique en  
    Europe et aux États-Unis au XXe siècle, Paris (La Découverte) 2004, S.  
    45-62.

 

Heike Weber


  • Das Versprechen mobiler Freiheit. Zur Kultur- und Technikgeschichte von Kofferradio, Walkman und Handy. Bielefeld 2008.
  • Taking Your Favorite Sound Along: Portable Audio Technologies for  
    Mobile Music Listening. In: Bijsterveld, Karin; van Dijck, Jose  
    (Hg.): Sound Souvenirs. Amsterdam 2009, S. 69-82.
  • Prestidigitations: Interfacing with palm-sized media gadgets. In:  
    Tijdschrift voor Mediageschiedenis 11, 2008, H. 2, S. 45-60.
     
  • Vom Ausflugs- zum Alltagsbegleiter: Tragbare Radios und mobiles  
    Radiohören 1950-1970. In: Röser, Jutta (Hg.): MedienAlltag.  
    Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. Wiesbaden 2007, S.  
    129 -138
  • Stecken, Drehen, Drücken: Interfaces von Alltagstechniken und ihre Bediengesten. In: Technikgeschichte 2009, H. 3, S. 233-254.
  • Consumers as innovative actors? The role of users in the shaping of  German GSM telephony. In: Le Mouvement Social, Juillet-Septembre  2009, S. 117-130.

 Karin Zachmann


  •  Mobilisierung der Frauen. Technik, Geschlecht und Kalter Krieg in der DDR, Frankfurt, New York: Campus 2004
  • Cold War Kitchen: Americanization, Technology, and European Users, Cambridge: MIT press 2009 March, coedited with Ruth Oldenziel
  • Homo Faber Ludens. Geschichten zum Wechselverhaeltnis von Technik und Spiel, Frankfurt: Peter Lang 2003, coedited with Stefan Poser
  • Crossing Boundaries, Building Bridges. The History of Women Engineers in a Cross-Cultural Comparison, 1870s-1990s, Amsterdam: Harwood 2000, coedited with Annie Canel and Ruth Oldenziel,
  •  A Socialist Consumption Junction – Debating the Mechanization of Housework in East Germany, 1956-1957. In: Technology and Culture 43(2002): 75-99.
  • Frauen als technische Experten – Geschlechterverhältnis und staatssozialistische Innovations-kultur. In: Johannes Abele, Gerhard Barkleit, Thomas Hänseroth (Hg.), Innovationskulturen und Fortschrittserwartungen im geteilten Deutschland, Köln, Weimar, Wien 2001, S.105-130.
  • Haben Artefakte ein Geschlecht? Technikgeschichte aus der Geschlechterperspektive. In: Schönwälder-Kuntze T. u.a. (Hrsg.), Störfall Gender. Grenzdiskussionen in und zwischen den Wissenschaften. Wiesbaden 2003, S.159-167.
  • Die Produktion von Dingen als Herstellung von Bedeutungen. Konsumkultur und Produktinnovationen im Übergang zum Industriezeitalter. In: Torsten Meyer and Marcus Popplow (Eds.), Technik, Arbeit und Umwelt in der Geschichte, Münster 2006, S. 133-149.
  • Vom Industrie- zum Staatsangestellten: Die Ingenieure in der SBZ/DDR 1945-1989, in: W. Kaiser and W. König (Eds.), Geschichte des Ingenieurs. Ein Beruf in sechs Jahrtausenden, München: Hanser 2006, pp. 269-307
  • Technik, Konsum und Geschlecht – Nutzer/innen als Akteure/innen  in Technisierungsprozessen. In: Recodierungen des Wissens. Stand und Perspektiven der Geschlechterforschung in Naturwissenschaften und Technik.  Eds. Petra Lucht, Tanja Paulitz. Frankfurt/Main, New York: Campus 2008.
  • Küchendebatten in Berlin? Die Küche als Kampfplatz im Kalten Krieg. In: Michael Lemke, Konfrontation und Wettbewerb. Wissenschaft, Technik und Kultur im geteilten Berliner Alltag (1948-1973), Berlin 2008, S.181-205.
 

Geschichte der Dinge

Ziele

GTG

Mitglieder

Forschungsprojekte

Publikationen

Workshops

Links