013.png

Die Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte 2019 findet unter dem Rahmenthema „Technik und Politik“ vom 17.-19. Mai in Karlsruhe statt.

Rückfragen zur Tagung richten Sie bitte an die Kontaktadresse der Gesellschaft für Technikgeschichte:

PROGRAMM (Stand 10.05.2019):

Technik und Politik.

Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte 2019

Freitag, 17. Mai – Sonntag, 19. Mai 2019

Ort: Schloss Karlsruhe (Badisches Landesmuseum), Gartensaal, 76131 Karlsruhe

Freitag 17. Mai

09.00-13.00: Exkursionen

1)        Rheinkraftwerk Iffezheim: Das Rheinkraftwerk Iffezheim ging 1978 in Betrieb und ist Teil der oberrheinischen Kraftwerkskette. Die Besichtigung wird von der Betreiberfirma EnBW angeboten. Der Rundgang informiert über die Geschichte des Rheinausbaus und aktuelles zum Thema Energie; führt die Besucher/innen durch Kraftwerksanlage (teilweise unterhalb des Wasserspiegels) und zu dem rund 300 Meter langen Fischpass.

Es ist flaches und geschlossenes Schuhwerk erforderlich. Die Exkursion kann erst ab einer Gruppengröße von 15 Personen angeboten werden.

2)        KIT, Campus Nord: Institut für Nukleare Entsorgung Forschungsreaktor & Institute: Der Campus Nord, das ehemalige Kernforschungszentrum Karlsruhe, befindet sich zwölf Kilometer nördlich von Karlsruhe auf dem Gebiet der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen. Das Besichtigungsprogramm der Exkursionen 2 und 3 beginnt mit einem Einführungsvortrag des ehemaligen Leiters des Kernforschungszentrums, Prof. Popp, der die Tätigkeitsschwerpunkte am Campus Nord vorstellt und den geschichtlichen Hintergrund erläutert.

Im Anschluss besichtigt die erste Exkursionsgruppe das Institut für Nukleare Entsorgung (INE), das im Bereich der Entsorgung radioaktiver Abfälle aus der Kernenergienutzung Forschungs- und Entwicklungsarbeiten betreibt.

3)        KIT, Campus Nord: Forschungsreaktor & Institute (Der Campus Nord, das ehemalige Kernforschungszentrum Karlsruhe, befindet sich zwölf Kilometer nördlich von Karlsruhe auf dem Gebiet der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen. Das Besichtigungsprogramm der Exkursionen 2 und 3 beginnt mit einem Einführungsvortrag des ehemaligen Leiters des Kernforschungszentrums, Prof. Popp, der die Tätigkeitsschwerpunkte am Campus Nord vorstellt und den geschichtlichen Hintergrund erläutert.

Diese Exkursion beinhaltet eine Geländerundfahrt, die Besichtigung des ehemaligen Kernforschungsreaktors (bzw. dessen Überreste) und gewährt den Besucher/innen Einblicke in zwei wissenschaftlich-technische Campuseinrichtungen. Angesteuert werden die großtechnischen Anlagen TOSKA (Großanlage zur Erprobung supraleitender Magnete für die Kernfusion) und KATRIN (Großexperiment zur Messung der Masse der Neutrinos).

 

14:00-14:30 Begrüßung und Eröffnung

Susanne Schulenburg (Karlsruhe), Badisches Landesmuseum

Matthias Heymann (Aarhus), Vorsitzender der Gesellschaft für Technikgeschichte

Marcus Popplow (Karlsruhe): Technik und Politik: Einführung in das Tagungsthema.

14:30-15:30 Session I: Technik im Kalten Krieg

Chair: Eike-Christian Heine (Braunschweig)

Trischler, Helmuth (München): Politische Dimensionen eines technischen Objekts – Die Europa Rakete

Esselborn, Stefan (München): Automobiltechnik und Weltpolitik: Das NATO-Programm für Experimentelle Sicherheitsfahrzeuge (ESV) und der Paradigmenwandel zur „passiven Sicherheit“ in den 1970er Jahren 

15:30-16:00 Uhr Kaffeepause

16:00-18:00 Session II: Nuclear Energy

Chair: Nora Thorade (Darmstadt)

Forstner, Christian (Frankfurt): A failed Innovation. Nuclear Energy in Austria

Götter, Christian (München): Political Energy – The Rationale of Nuclear Energy in Britain

Kirchhof, Astrid (Berlin):  West Germany’s Discussions and Decisions to Nuclear Phase-Out

Meyer, Jan-Henrik (Frankfurt): “Nuclear Energy, no thanks” – How Denmark shifted from pioneering nuclear research to rejecting nuclear power 

18:00-18.30  Pause

18:30-19.30 Keynote

Chair: Helmuth Trischler (München)

John Krige (Atlanta): Controlling the transnational circulation of sensitive technology in Cold War America, and beyond

20.00 Abendessen in den Badischen Weinstuben (Botanischer Garten, Schloss Karlsruhe), Selbstzahler

 

Samstag, 18. Mai

09:00-11:00 Session III: Technopolitische Visionen & Futurologie

Chair: Felix Mauch (München)

Woschech, Anke (Dresden); Valerius, Alexander (Berlin): Zwischen Arbeitsbeschaffungsprogramm und Raumplanung: Die technopolitische Vision atlantischer Flugplattformen in den 1930er Jahren 

Eberspächer, Achim (Berlin): Über das störrische Start-up eines politischen Unternehmers. Karl Steinbuch und die Futurologie in den 1960er-Jahren

Guhl, Anton F. (Karlsruhe): Technokratie und Nationalismus? Karl Steinbuch in den 1970er- und 1980er-Jahren

11:00-11:30 Kaffeepause

11:30-12:30  Session IV: Einzelvorträge

Chair: Christian Zumbrägel (Berlin)

Schneider, Michael C. (Düsseldorf): Patentrecht und globale Unternehmensinteressen: Unternehmen der deutschen chemischen Industrie und ihre Patentierungsstrategien in Deutschland und den USA vor und nach dem Ersten Weltkrieg

Mutz, Marius (Augsburg): Die Inszenierung militärtechnischen Wissens im 16. Jahrhundert am Beispiel des Tiroler Kriegsrats Johann Albrecht von Sprinzenstein (1543-1598)

12:30-14:00 Mittagspause

14:00-15:30 Session V: Technik & Politik in der DDR

Chair: Elsbeth Bösl (München)

Böhme, Lucas (Dresden): Technokratie und Technikbilder der DDR-Volkspolizei am Beispiel von Texten aus Fachzeitschriften 1958-1989

Seiler, Georg (Karlsruhe): Zweiradexporte der DDR-Außenhandelsindustrie

Weiss, Martin (Bremerhaven): “Mir schwant nichts Gutes”: Der gescheiterte Bau einer unabhängigen Antarktis-Forschungsstation der DDR 

15:30-15:45 Uhr Kaffeepause

15.45-16.00 Aktuelles zur Technikgeschichte im Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft

16.00-16.30 Nachwuchs MicroScienceSlam

16:30-18:00 Mitgliederversammlung der GTG

18.00-18.45 Imbiss

18:45-19.45 Keynote

Chair: Heike Weber (Berlin)

Armin Grunwald (Karlsruhe): Das Verhältnis von Technik und Politik aus der Sicht der Technikfolgenabschätzung

 

Sonntag, 19. Mai

09:00-10:30 Session VI: Politik und Strukturkrise der 1970er Jahre

Chair: Julia Zons (Stuttgart)

Dutkiewicz, Bartholomäus (Stuttgart): Weiße Ware in der Strukturkrise. Die Reaktionen der deutschen Waschmaschinenindustrie auf Marktsättigung und internationalen Konkurrenzdruck am Beispiel von Bosch-Siemens Haushaltsgeräte

Gliese, Carina (Stuttgart): Japan als Vorbild? Die Strukturkrise in der deutschen Unterhaltungselektronik und ihr Konkurrent aus Fernost

Schuetz, Thomas (Stuttgart): Die Quarzkrise im deutschen Südwesten

10:30-11:00 Kaffeepause

11:00-12:00 Session VII: Westdeutsche Außen- und Entwicklungspolitik

Chair: Nicole Hesse (Stuttgart)

Berth, Christiane (Bern): Telekommunikation, Politik und Wirtschaftsinteressen in der bundesdeutschen Entwicklungszusammenarbeit, 1960-1980

Wittje, Roland (Madras): Die Technische Hochschule Madras als politisches Projekt des Kalten Krieges 

12:00-12:30 Schlusskommentar & Abschlussdiskussion

 

 

HOTELKONTINGENTE:


Für Ihren Aufenthalt in Karlsruhe sind bei folgenden Hotels Kontingente reserviert, die zwischenzeitlich über den 31. März hinaus verlängert wurden. Bitte beachten Sie die jeweiligen Datumsangaben! Wir empfehlen eine möglichst umgehende Buchung, jeweils unter dem Stichwort „GTG-Tagung 2019“.

Berliner Hof (Kontingent bis 8. April reserviert)

https://hotel-berliner-hof.de/

+49 721 1828-0

75,00 €

Erbprinzenhof (Kontingent bis 15. April reserviert)

http://www.hotel-erbprinzenhof.de/

+49 721 23890

69,00 €

AAAA Hotelwelt GmbH Kübler (Kontingent bis 8. April reserviert)

https://aaaa-hotelwelt.de/portfolio-item/hotelkuebler/

+49 721 144 0

76,00 €

Alfa Hotel Karlsruhe (Kontingent bis 14. April reserviert)

http://www.alfa-karlsruhe.com/

+49 721 299 26

70,00 – 85,00 €

Anmeldung:

Für die Anmeldung nutzen Sie bitte folgendes Formular der Gesellschaft für Technikgeschichte e.V. .