Mailingliste
Die Mailingliste der Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG) dient dem Austausch von Fachinformationen zur Technikgeschichte (wie Vortragsankündigungen und Jobangebote). Sie ergänzt die Informationen auf der Homepage der GTG.
Nach einer Anmeldung über die Seite https://lists.lrz.de/mailman/listinfo/infogtg können Sie Nachrichten der Liste erhalten und versenden. Der Versand an die Liste erfolgt automatisch, wenn Sie die betreffende E-Mail an folgende Adresse schicken:
Vorstandsmitglieder
Vorstandsvorsitzende
Prof. Dr. Dania Achermann
Universität St. Gallen
Wissenschafts- und Technikgeschichte
Müller-Friedberg-Strasse 6/8
9000 St. Gallen
E-Mail: dania.achermann[at]unisg.ch
Webseite der Universität
Stellvertretender Vorstandsvorsitzender
Stefan Krebs
Geschäftsführer
Dr. des. Simon Große-Wilde
Universität Bielefeld
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie
Abteilung Geschichtswissenschaft
Historische Wissenschaftsforschung
Universitätsstr. 25
33615 Bielefeld
Tel.: 02327/4128569
simon.grosse-wilde[at]uni-bielefeld.de
E-Mail: kontakt[at]julia-erdogan.de
Beisitzerin
PD Dr. Elsbeth Bösl
Universität der Bundeswehr München
Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften
Historisches Seminar
Werner-Heisenberg-Weg 39
85579 Neubiberg
Tel.: 0049-89-6004-3970
E-Mail: elsbeth.boesl[at]unibw.de
https://www.unibw.de/elsbeth.boesl
Studentische Vertreter
Dinah Pfau
Promovendin am Deutschen Museum München, Projekt “IGGI – Ingenieur-Geist und Geistes-Ingenieure” und am Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History, Université du Luxembourg
Forschungsinstitut für Technik- und Wissenschaftsgechichte
Deutsches Museum
von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AdöR)
Museumsinsel 1
80538 München
Tel.: +49 89 2179 686
E-Mail d.pfau[at]deutsches-museum.de
Promovierender im Graduiertenkolleg 2696: "Transformationen in Wissenschaft und Technik seit 1800" an der Bergischen Universität Wuppertal
Kasinostraße 19-21
42103 Wuppertal
Tel.: +49-202-439-5821
Programmausschuss
Nikolai Ingenerf
Wissenschaftlicher Referent
LWL-Museum Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Tel.: +49 (0)2302 93664-13
E-Mail: nikolai.ingenerf[at]lwl.org
Dr. des. Nicole Hesse, M.A.
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Department für Geschichte
Neuer Zirkel 3
76131 Karlsruhe
Tel.: +49 (0)721 608-45498
E-Mail: Nicole.Hesse[at]KIT.edu
Dr. Martin Meiske
Forschungsinstitut für Wissenschafts- und Technikgeschichte
Deutsches Museum
Museumsinsel 1
80538 München
E-Mail: M.Meiske[at]Deutsches-Museum.de
Wahlausschuss
Prof. Dr. Christian Kehrt
TU Braunschweig
Institut für Geschichtswissenschaft
Schleinitzstraße 13
38106 Braunschweig
Tel.: +49 (0)531 391-3080
C.Kehrt[at]TU-Braunschweig.de
Institut für Medizingeschichte und Wissenschaftsforschung
Universität zu Lübeck
Königstrasse 42
23552 Lübeck
E-Mail: daniela.zetti[at]uni-luebeck.de
Dr. Julia Zons
Universität Stuttgart / Hist.Inst.Abt.
Wirkungsgeschichte der Technik
Keplerstraße 17
70174 Stuttgart
Tel.: 0711 685 84355
E-Mail: Julia.Zons[at]hi.uni-stuttgart.de
Redakteur
PD Dr. Christian Götter
E-Mail: c.goetter[at]tu-braunschweig.de
Stand: 27. September 2021
Arbeitskreis Technik und Umwelt
Workshops/Konferenzen 2018
November 2018
“Economic development and environmental transformations in Europes extractive peripheries”, Workshop Tensions of Europe Research Group Technology, Environment and Resources (organizers: Jawad Daheur, Matthias Heymann et al.), EHESS, Paris, 21 November 2018
Workshop "Maschinenlandschaften" (organizers Julia Zons, Nicole Hesse), University of Stuttgart in cooperation with IZKT & Leibinger Stiftung, 29-30 November 2018
June 2018
“Challenging Europe: Technology, Environment and the Quest for Resource Security”, A Tensions of Europe Writing Workshop, Research Group Technology, Environment and Resources (organizers Per Högselius, Matthias Heymann, Elena Kochetkova), KTH Royal Institute of Technology, Stockholm, 13-15 June 2018.
February 2018
Workshop "How new are the renewables" (organizers Deutsches Museum München, Rachel Carson Center, University of Innsbruck, München, 21-23 February 2018
Workshops/Konferenzen 2017 September 2017
Series of four conference sessions on “Technology, natural resources and crises in the past and present of Europe and beyond”, Panel I (Knowledge/Resource Circulation), Panel II (Colonizing Resources), Panel III (Management of Natural Resources), Panel IV (Crisis and Resource Management), Organizers: Elena Kochetkova and Matthias Heymann, 8th Tensions of Europe Conference, 7-10 September 2017, Athens, Greece.
August 2017
Cross-cutting panel “History, Philosophy and Sociology of Earth system science”, organizers Matthias Heymann and Simone Rödder, Hamburg), invited panel at the 4th International Conference on Earth System Modeling (4ICESM), 28 Aug.-1 Sept 2017, University of Hamburg.
June 2017
Christian Zumbrägel: Persistence, Practices, (Hydro)Power – Towards an Entangled History of Technology, Local Knowledge and Environmental Features, 1880–1930, ESEH (European Society for Environmental History), Zagreb, 28.06.-02.07.2017 [Session-Title: Mediating the Nature of Infrastructure: Technical Expertise in Environmental History from Global to Local Scales; in cooperation with Angelika Schoder (Vienna), Annka Liepold (Munich), Robert Groß (Vienna), Martin Schmid (Vienna)]
May 2017
Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte 2017, Technisierte Umwelten, Christian Kehrt, Universität Braunschweig, 19.-21. Mai.
Conference session "Kohle, Wasser, Wind: Wissen und Praxis in technisierten Umwelten", Conference "Technisierte Umwelten" Jahrestagung der GTG, Braunschweig, 19-21 May 2017 [Teilnehmende: Klaus Schlottau (Hamburg), Christian Zumbrägel (Wuppertal), Nora Thorade (Bochum) und Nicole Hesse (Stuttgart)].
Workshop “Technology, natural resources and crises in the past and present of Europe and beyond", Organizers: Matthias Heymann and Elena Kochetkova, Tensions of Europe Research Group on Technology, Natural Resources and Crisis, Aarhus University, 8-9 May 2017 (see: http://css.au.dk/forskning/projects/workshop-technology-natural-resources-and-crises-in-the-past-and-present-of-europe-and-beyond/). Nicole Hesse: „Technikreflexionen und die moralische Dimension der Windenergienutzung“ March 2017
Workshops/Konferenzen 2016 October 2016
Workshop “Technology, natural resources and crises in the past and present of Europe and beyond", Tensions of Europe Research Group on Technology, Natural Resources and Crisis, Organizers: Elena Kochetkova and Matthias Heymann, National Research University Higher School of Economics, St. Petersburg, 21-22 October 2016.
September 2016
Conference session „Zukunftswissen und Zukunftsglaube. Zur Geschichte der Prognostik und Zukunftsexpertise im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts” (Elke Seefried, Institut für Zeitgeschichte München, and Matthias Heymann, Aarhus University), 51. Deutscher Historikertag, Universität Hamburg, 20-23 September 2016 June 2016
Workshop ”Cultures of Prediction: Scientists and the Crafting of the Future”, Aarhus University, June 13-14, 2016 (see: http://css.au.dk/forskning/projects/shaping-cultures-of-prediction/workshop-cultures-of-prediction-scientists-and-the-crafting-of-the-future/).
Conference session "Waste and Recycling during WWII: A transnational perspective on waste flows in times of total war and occupation" (Heike Weber, Bergische Universität Wuppertal), SHOT Annual Meeting, Singapore, 22-26 June 2016
Conference session "Re-inventing the human scale: Science, Technology and Global Climate Change" (Matthias Heymann and Dania Achermann, Aarhus University), SHOT Annual Meeting, Singapore, 22-26 June 2016
May 2016
Conference session “The climate change dilemma: Global and local scales in climate science” (Matthias Heymann and Dania Achermann, Aarhus University), Conference “Commons in a ‘Glocal’ World: Global Connections and Local Responses”, Bern, 10-13 May 2016 March 2016
Workshop “Modernizing climate in the environmental, atmospheric and geo-sciences: Nordic contributions and the international context”, Project “Shaping Cultures of Prediction” (Matthias Heymann, Aarhus University, with Sverker Sörlin, KTH Stockholm), Division of History of Science, Technology and Environment, KTH Stockholm, 14-15 March 2016 |
Workshops/Konferenzen Kontakt |
Technikgeschichte - ein Leitfaden
Technikgeschichte in ihrer jetzigen Form gehört zu den jüngeren historischen Teildisziplinen. Als institutionalisierte Wissenschaft entstand sie allerdings bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts in einem ingenieurwissenschaftlichen Kontext. Ingenieure hatten sich zu dieser Zeit um gesellschaftliche Anerkennung ihrer Arbeit als „Kulturleistung“ bemüht und die Geschichte der Technik als ein Instrument hierfür entdeckt. Unterstützt wurden diese Bemühungen vom Verein Deutscher Ingenieure. Weitere Impulse für eine Technikgeschichtsschreibung kamen aus der Soziologie und der Historischen Schule der Nationalökonomie, vor allem von Werner Sombart und Joseph Schumpeter, die sich mit Technik als Teil von „Wirtschaftssystemen“ und mit Innovationsprozessen beschäftigten.
Die frühe Technikgeschichte stellte vornehmlich eine „internalistische“ Beschreibung technischer Entwicklungen dar und war an den Technikwissenschaften orientiert. Seit den 1970er entwickelte sie sich in Deutschland zu einer historischen Disziplin. Entscheidend für diesen Prozess war unter anderem die 1975 erschienene Publikation „Moderne Technikgeschichte“ von Karin Hausen und Reinhard Rürup, mit der sich die Technikgeschichte der Gesellschaftsgeschichte und den Sozialwissenschaften annäherte. Diese neue „Sozialgeschichte der Technik“ stellte die Idee des technischen Forschritts als Leitmotiv der Forschung grundsätzlich in Frage.
Seitdem wird Technikgeschichte in enger Verflechtung und vielfältigen Überschneidungen mit anderen historischen Teildisziplinen betrieben, wie etwa der Alltags- und der Konsumgeschichte, der Stadt- und der Umweltgeschichte und der Genderforschung. Die Verbindungen zur Wirtschafts- und Wissenschaftsgeschichte sowie zur Sachkulturforschung der Volkskunde waren dagegen von jeher eng. In jüngster Zeit lässt sich eine Hinwendung zu kulturgeschichtlichen Ansätzen verzeichnen, womit weitere Überschneidungen zu den Kulturwissenschaften entstanden sind.
Ihre Relevanz erfährt die Technikgeschichte aus der technischen Prägung unserer Kultur. Ihr Ziel ist die Analyse kultureller und gesellschaftlicher Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen von Technik. Dabei beschäftigt sich die Technikgeschichte mit der materiellen Kultur und nimmt daher, stärker als andere historische Disziplinen, auch Objekte in den Blick. Sie untersucht die Entstehung, Entwicklung und Durchsetzung von Artefakten und komplexen Sachsystemen. Sie erforscht technische Handlungen von Akteuren und die hierfür benötigten Wissensformen sowie den Gebrauch und die Aneignung von Artefakten durch NutzerInnen in allen Lebensbereichen. Technikhistorisches Wissen stellt somit einen zentralen Beitrag zur Orientierung in unserer von Technik geprägten Gegenwart dar.
Autorinnen: Prof. Dr. Martina Heßler, Dr. Anne Sudrow und Dr. Heike Weber im Mai 2006, aktualisiert im Dezember 2012
ForscherInnengruppen, Graduiertenkollegs, internationale Projekte, Zentren, etc.
Aktive Gruppen:
- Climate and Energy in a complex Transition Process towards Sustainable Hyderabad, Berlin
- Fondation EDF (Électricité de France): Histoire de l'électricité, Paris
- Graduiertenkolleg Automatismen, Paderborn
- Graduiertenkolleg Interdisziplinäre Umweltgeschichte, Göttingen
- Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik, Berlin
- History of Scientific Objects, Berlin
- Innovationszentrum Wissensforschung, Berlin
- Integration von Infrastrukturen in Europa vor dem Ersten und nach dem Zweiten Weltkrieg im Vergleich, Siegen
- Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung (IZWT) Wuppertal
- Inventing Europe, Strasbourg Cedex
- Kulturwissenschaftliche Technikforschung, Hamburg
- Medienumbrüche, Siegen
- Objekte des Energiekonsums, München
- Projekte des Forschungsinstituts für Technik- und Wissenschaftsgeschichte, München
- The Rachel Carson Center, München
- Rohstoffe, Innovation und Technologie alter Kulturen (RITaK), Bochum
- Studienkreises Rundfunk und Geschichte, Hamburg
- Tensions of Europe, Eindhoven
- Topologie der Technik, Darmstadt
- Transnationale Medienereignisse, Gießen
- Travelling Facts, London
- Verlust der Nacht. Ursachen und Folgen künstlicher Beleuchtung für Umwelt, Natur und Mensch, Berlin
- Zentrum Geschichte des Wissens, Zürich
Abgeschlossene Projekte:
- Arbeit, Gender, Technik, München
- Forschungsverbund Innovationskultur in Deutschland, München
- Technisierung und Gesellschaft, Darmstadt