Technikhistorisches Nachwuchsforum der GTG 2023
Im Rahmen der Jahrestagung 2023 in Wuppertal lädt die Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG) zu einem Workshop für akademisch junge Wissenschaftler*innen ein.
Wann? 11.05.2023
Wo? Wuppertal
Was noch? Danach Jahrestagung der GTG in Wuppertal!
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit am Vortag der Jahrestagung an einem Workshop zu Präsentations- und Vortragstechniken und nachmittags an einem Global Café teilzunehmen.
Der Workshop soll die Möglichkeit zur Reflexion und Verbesserung der eigenen Vortragsfähigkeiten und bei gezielten Fragestellungen Raum für Feedback bieten. Despina Grammatikopulu wird hier ihr umfangreiches Wissen aus Wissenschaft, Film-, Rundfunk und Fernsehen bereitstellen. (BR, ARD, 3Sat, LMU München)
Im Anschluss soll im Rahmen des Global Cafés die Möglichkeit geboten werden, sich gezielt mit Professor:innen austauschen und Fragestellungen zur Forschungspraxis mit ihnen diskutieren zu können. Um möglichst viel Zeit für die Diskussion mit den jeweiligen Professor:innen zu haben, wird die Zeit auf 30 Minuten mit dem jeweiligen Gesprächspartner limitiert.
Interessenten senden ihre Bewerbung in Form eines kurzen Anschreibens bis zum 31. März 2023 an:
Alle Workshop-Teilnehmerinnen sind herzlich zur Jahrestagung der gtg eingeladen, für sie entfällt der Teilnahmebeitrag. Teilnehmer:innen können sich für ein Reisestipendium zur Teilerstattung der Kosten bewerben. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Rebecca Mossop oder Dinah Pfau.
-----------
Digitale Schreibwoche für wissenschaftlichen Nachwuchs akademisch junge Wissenschaftler*innen –– 2023
Am 13.3.2023 startet unsere Schreibwoche, die wir gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Technikgeschichte der ETH und INSIST organisiert haben! Mit rund 20 Personen werden wir eine Woche nur dem Schreiben widmen. Wir freuen uns, dass auch Schreibtrainerin Dzifa Vode wieder mit am Start ist. Mit gemeinsamen Übungen beginnen und beenden wir die Tage, zwischendruch gibt es konzentrierte Schreibphasen und Workshops, in denen wir Bewältigungsstrategien für große Schreibprojekte kennenlernen und erproben!
Kosten: 45 Euro Teilnahmegebühr, kostenfrei für bereits eingetragene und neue GTG-Mitglieder!
Bewerbungsfrist der 10.2.2023! Wer Interesse an ähnlichen Veranstaltungen hat, kann sich gerne bei uns melden und sollte auch einen Blick auf die Ausschreibung für unseren Nachwuchsworkshop uzr Jahrestagung 2023 werfen. Kontakt dazu: und .
----
Technikhistorisches Nachwuchsforum der GTG
GTG–Jahrestagung, 20.–22.5.2022 in der KZ–Gedenkstätte Mittelbau–Dora, Nordhausen „Technik im Nationalsozialismus“
Sonntag, 22.5.2022, 11.30–13.30
Zum diesjährigen "Nachwuchsforum" haben wir wieder vier spannende Vorträge von akademisch jungen Wissenschaftler*innen:
Helen Ahner (MPI Bildungsforschung): Planetarien. Wunder der Technik – Techniken des Wunderns.
Sophie Kühnlenz (Uni Köln): Das Marie-Curie-Phänomen. Industrie- und Technikmuseen in geschlechterhistorischer Perspektive.
Philipp Henning (HU Berlin): Ambivalenz des Fortschritts – Der Nationalsozialismus und sein Einsatz des Rundfunks im globalen Maßstab.
Agnes Bauer (ZZF): Erfassung der Psyche und Einhegung von Körperlichkeit: Die Geschichte apparativen, psychologischen Testens und das Verhältnis von Hand- und Kopfarbeit.
Wer diesen Vorträgen bzw. der ganzen Veranstaltung folgen möchte, kann sich hier anmelden.
----
Digitale Schreibwoche für wissenschaftlichen Nachwuchs akademisch junge Wissenschaftler*innen!
Am 21.3.2022 startet unsere Schreibwoche, die wir gemeinsam mit der HoFoNa und INSIST organisiert haben! Mit rund 50 Personen werden wir eine Woche nur dem Schreiben widmen. Dabei begleiten uns die beiden Schreibtrainerinnen Dzifa Vode und Ingrid Scherübl. Mit gemeinsamen Übungen beginnen und beenden wir die Tage, zwischendruch gibt es konzentrierte Schreibphasen und Workshops, in denen wir Bewältigungsstrategien für große Schreibprojekte kennenlernen und erproben!
Wer einen Blick in das Programm werfen möchte, kann das hier! Die Bewerbungsfrist ist zwar abgelaufen, aber wir hoffen, dass dies nicht der letzte Workshop dieser Art ist! Wer Interesse an ähnlichen Veranstaltungen hat, kann sich gerne bei uns melden: und