007.png

Erich Pauer

Japanische Automaten (karakuri ningyô): Vorläufer der modernen Roboter?

In keiner modernen (westlichen wie japanischen) Darstellung der Entwicklung der japanischen Roboter fehlt eine Einleitung, in der auf das Erbe der Automaten aus der Edo-Zeit (1600 – 1867) hingewiesen wird. Dabei wird suggeriert, daß eine direkte Verbindung zwischen diesen frühen Automaten und den modernen (insbes. humanoiden) Robotern Japans besteht, ohne daß eine solche Verbindung allerdings nachgewiesen wird.

So eindrucksvoll und exotisch japanische Automaten des 17. bis 19. Jahrhunderts für die Menschen des 20. Jahrhunderts auch sein mögen, so kann bei näherer Betrachtung eine direkte Verbindung der Technik dieser frühen Automaten zur modernen Industriewelt nicht gezogen werden. Zwar ähnelt der immer wieder als Beispiel herangezogene, eine Teeschale tragende Automat in Gestalt eines Knaben zumindest äußerlich einem modernen Roboter, doch muß dieser Automat als nur ein Beispiel unter vielen anderen gesehen werden, die keinerlei Ähnlichkeit mit modernen Erzeugnissen zeigen.

Es gibt nur eine einzige Person, an der man immer wieder eine Verbindung zwischen Tradition und Moderne aufzuzeigen versucht: Tanaka Hisashige (1799–1881). Dieser ist zwar als „Karakuri-Meister“ in die Geschichte eingegangen, allerdings nicht ausschließlich wegen seiner Automaten, sondern eher als Uhrmacher (seine 1851 fertiggestellte Zehntausend-Jahre-Uhr gilt auch heute noch als Höhepunkt der edo-zeitlichen Uhrmacherkunst). Als Industriepionier wurde er als Hersteller von Telegrafenapparaten in den 1870er Jahren bekannt und zum Gründer des heute als Tôshiba bekannten Industrieunternehmens. Allerdings wird an seinem Beispiel deutlich, daß es eher die Kenntnisse der Mechanik bzw. der Verarbeitung verschiedener Werkstoffe und deren weitere Verbreitung über ganz Japan waren, und nicht die spezielle Bauweise der Automaten, die als „Erbe der Vergangenheit“ in die moderne Industrie eingebracht wurden. Die edo-zeitlichen Automaten werden so in ihrer Bedeutung für die Industrialisierung Japans wie auch als Vorläufer moderner Roboter erheblich überschätzt. Ein differenzierterer Blick auf diese Technik erscheint nötig.