012.png

Technik im Nationalsozialismus. Jahrestagung der Gesellschaft für Technikgeschichte

Die Gesellschaft für Technikgeschichte (GTG) und die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora laden zur Jahrestagung der GTG zum Thema „Technik im Nationalsozialismus“ ein, die vom 20. bis zum 22. Mai 2022 in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora stattfinden wird. Im Rahmen der Tagung findet am Sonntag (22.5.) das thematisch offene Technikhistorische Forum der GTG statt, in dem Habilitierende und Promovierende ihre laufenden Projekte vorstellen.

Für die Teilnahme an der Tagung sind die dann geltenden Pandemiebestimmungen zu beachten, über die wir die Angemeldeten informieren werden. Aktuell gilt für die Räumlichkeiten der Gedenkstätte die 2G-Regel.

Gebühren und Anmeldung

Eine Anmeldung ist bis zum 14. April per Mail an möglich. Der Tagungsbeitrag beträgt 50€ für GTG-Mitglieder, 15€ für Studierende und Geringverdienende sowie 70€ für Nicht-Mitglieder ohne Ermäßigung.

Hotelempfehlungen:

Bitte beachten Sie, dass einige Hotelkontingente nur bis Ende Februar reserviert sind. Bitte beziehen Sie sich bei einer Buchung auf die Tagung in der Gedenkstätte.

In folgenden Hotels wurden Kontingente zu besonderen Konditionen reserviert:

  1. Nordhäuser Fürstenhof, Bahnhofstr. 12-13, 99734 Nordhausen, Tel.: +49 (0) 3631 62 50, email: , Web: www.nordhaeuser-fuerstenhof.de

Einzelzimmer 85€ (vorreserviert bis 14.4.)

  1. Hotel Nordhausen, Freiherr-vom-Stein-Str. 48, 99734 Nordhausen, Tel.: +49 (0) 3631 4626780, email: , Web: https://www.hotel-nordhausen.de

Einzelzimmer 59-75€ (vorreserviert bis 28.2.)

  1. Jugendgäste- und Bildungshaus Rothleimmühle, Parkallee 2, 99734 Nordhausen, Tel.: +49 (0) 3631 902391, email: , Web: www.jugendherberge-thueringen.de

Einzelzimmer ab 30€ (vorreserviert bis 1.3.)

Programm

Freitag, 20. Mai

14 Uhr: Begrüßung und Einführung

14.30-16.30 Uhr: SEKTION 1: TECHNIK FÜR DEN KRIEG

- Frank Dittmann (Deutsches Museum München): Automatische Arbeiter für die Raketenproduktion des Mittelwerks

 - Beate Winzer (Berlin): Automatisierung und Zwangsarbeit in der elektrischen Industrie

- Maximilian Schulz (Universität Leipzig): Technisierte Zwangsarbeit für die Luftrüstungsindustrie. Das System der KZ-Außenlager der Erla-Maschinenwerk GmbH Leipzig 1943-1945

- Rachele Delucchi (ETH Zürich): Mit Nichts unterwegs. Vakuumtechnologie im Transfer um 1945

16.30 Uhr: Kaffeepause

17 Uhr: Führung über das Gelände der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora

19 Uhr: KEYNOTE

Tiago Saraiva (Drexel University, Philadelphia): A global perspective on fascism and technology

Anschließend: Buffet

22 Uhr: Transfer in die Hotels

Samstag, 21. Mai

9.30-11.30 Uhr: SEKTION 2: VISIONEN DER KREISLAUF-ÖKONOMIE. ABFALL UND RECYCLING IM NS-REGIME

- Sören Flachowsky (Bergische Universität Wuppertal): ‚Planende Schüttung‘ – Berliner Müllkreisläufe im NS

- Anne Berg (University of Pennsylvania): Schrottparadies Osten: Fantasie und Wahn der nationalsozialistischen Kreislaufwirtschaft

- Heike Weber (TU Berlin): Altstoffe und Altstoffgewerbe in der NS-Zeit: Das Beispiel der Lumpen

- Christian Möller (Haus der Geschichte NRW): Kreislaufträume im Sozialismus. Die Aneignung und Umformung nationalsozialistischer Verwertungspraktiken in der SED-Diktatur

11.30 Uhr: Treffen der Arbeitskreise der GTG und Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellungen in der Gedenkstätte

13 Uhr: Mittagspause

14-15.30 Uhr: PODIUMSDISKUSSION: TECHNIK UND NATIONALSOZIALISMUS IN GEDENKSTÄTTEN UND MUSEEN

mit Johannes Großewinkelmann (Weltkulturerbe Rammelsberg), Tina Kubot (Museum für Kommunikation Frankfurt), Timo Saalmann (KZ-Gedenkstätte Flossenbürg) u. Konrad Sziedat (Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit); Diskussionsleitung: Nora Thorade (Deutsches Technikmuseum Berlin)

15.30 Uhr: Kaffeepause

16 Uhr: Die Zukunft der Zeitschrift TECHNIKGESCHICHTE

17 Uhr: GTG-Mitgliederversammlung

19 Uhr: Transfer in die Hotels

Sonntag, 22. Mai

9.30-11 Uhr: SEKTION 3: DER UMGANG MIT NS-TECHNIK IN DER GESCHICHTSKULTUR NACH 1945

- Philipp Aumann (Historisch-Technisches Museum Peenemünde): Technik des Nationalsozialismus ausstellen. Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung am Beispiel der Versuchsanstalten Peenemünde

- Sandra Klos (Österreichische Akademie der Wissenschaften): Rudolf Salinger – Denken und Tun eines Technikers während und nach der NS-Zeit

- Sarine Waltenspül (Collegium Helveticum Zürich): Reusing technology: NS-Forschungsfilme in der Bundesrepublik

11 Uhr: Kaffeepause

11.30 Uhr: TECHNIKHISTORISCHES NACHWUCHSFORUM DER GTG

- Ahner, Helen (MPI Bildungsforschung): Planetarien. Wunder der Technik – Techniken des Wunderns.

- Kühnlenz, Sophie (Uni Köln): Das Marie-Curie-Phänomen. Industrie- und Technikmuseen in
geschlechterhistorischer Perspektive

- Henning, Philipp (HU Berlin): Ambivalenz des Fortschritts – Der Nationalsozialismus und sein Einsatz
des Rundfunks im globalen Maßstab

- Bauer, Agnes (ZZF): Erfassung der Psyche und Einhegung von Körperlichkeit: Die Geschichte
apparativen, psychologischen Testens und das Verhältnis von Hand- und Kopfarbeit13.30 Uhr: Tagungsausklang beim Mittagsimbiss

ab 14 Uhr: Transfer zum Bahnhof

Wir freuen uns über weitere Tagungsankündigungen. Bitte wenden Sie sich an den Webmaster unter: