002.png

Arbeitskreis Technik und Umwelt


Nicole Hesse

Trotz der unterschiedlich verfassten, regionalen Nutzungspraktiken von Windenergie scheint es bereits einen frühneuzeitlichen Konsens über die Zweitklassigkeit des Energieträgers Wind gegeben zu haben. Vielfach wurden Alternativen wie Wasserkraft aufgrund der Unstetigkeit des Windes und mangelnder Stau- bzw. Speichermöglichkeiten bevorzugt. Interessant wird diese Einschätzung vor dem Hintergrund anthropozentrischer Wertsetzungen, zunehmender Abkopplung der Nutzungspraktiken von natürlichen Zyklen, Rationalisierung und Effizienz, Nutzungslogiken sowie technischen Umsetzungsmöglichkeiten. Nichtsdestotrotz ließen weder diese Zuschreibungen noch der Ausbau des großtechnischen Stromsystems basierend auf fossilen und später nuklearen Energieträgern, die Idee der Ausnutzung von „blauer Kohle“ verschwinden.
Ziel des Projektes „Die blaue Kohle“ ist es, die gesellschaftliche, technische und naturale Verfasstheit des Überdauerns der Windkraftnutzung seit Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland und Frankreich zu untersuchen. Neuen technikhistorischen Perspektivierungen folgend, rücken neben strukturbildenden Praktiken vor allem solche in das Zentrum, die kulturell wirksam, aber strukturell weniger sichtbar waren: Eingebettet in gesellschaftliche Energiediskurse und –narrative und gesellschaftlich konstruierte Bedeutung und Funktion von Landschaft sowie als Teil sozionaturaler Praktiken, die sich an lokalen Organisations- und Akzeptanzlogiken orientierten. Dabei geraten insbesondere bisher weitgehend unbeachtete, handwerkliche Techniktüfteleien in den Blick. Die Schnittstelle zwischen Technik, Natur und Gesellschaft steht dabei im Fokus der Untersuchung.

Wind power has been an important regional energy carrier since the Middle Ages. E.g. the northern German landscape was shaped by hundreds of traditional windmill water pumps to drain the land in order to cultivate it. At the turn of the 20th century when the fossil-based energy system substituted more and more the unreliable alternative sources wind power technology and the source per se came under societal pressure. The contemporary so called “blue coal” had (and still has) to compete against the concepts of efficiency, rationality and centralization. A competition which resulted in the first decades of the 20th century in the German narrative of “Mühlensterben” (end of mills), a synonymic expression for the decline of utilizing wind energy. In the past Historians often focused the big picture of energy transitions and narrate the story of an extensive, widespread clear-cut. By contrast I will tell a story that is shaped by a more practices-centered view. In the early 20th century German scientific journals as well as reference works by engineers on wind power highlighted beside free of charge and availability the practical values of low technology and craft especially in rural areas. Consistency and technological approaches to wind energy were no match for a centralized system. But the praxeological view shows that low technological wind power systems persisted within specific practices.
Examining Germany and France I argue that utilizing the “blue coal” for instance by modern wind generators meant a manageable and useful rural practice. The benefits of self-reliant maintenance, operations, and repair signified a high practical value and a regional economic contribution.

 

Nicole Hesse, M.A.
Research Training Group Topology of Technology (DFG 1343)
History of Technology
Office: Landwehrstraße 54 (1th Floor) | Room 109
Departement of History – Technical University of Darmstadt
Dolivostraße 15
D-64293 Darmstadt
Germany


Phone: +49 (0) 6151-1657444

https://www.tdt.tu-darmstadt.de/index.php?id=tdt-hesse

 

 

 

 

 

 

 

Technik und Umwelt

Mitglieder

Forschungsprojekte         

Nicole Hesse/ Windenergienutzung

Matthias Heymann/ Klimasimulation

Christian Kehrt/ Polarregionen

Elena Kunadt/ "Umweltchemikalie" Atrazin

Andie Rothenhäusler/ Debatten um Technikfeindlichkeit

Nora Thorade/ Steinkohle

Heike Weber/ Recycling, Hausmüll

Christian Zumbrägel/ Kleinwasserkraft

Workshops/Konferenzen

Publikationen

Links

Kontakt